Das Leitbild des Verbandes orientiert sich am Gesandten Muhammed (a.s.), der sprach:  "Der beste Mensch ist derjenige, der anderen Menschen nützlich ist." (Hadis)

Der Verband der Islamischen Kulturzentren gehört der sunnitisch-hanefitischen Ausrichtung des Islam an. Unter den Mitgliedern gibt es viele Muslime die auch eine mystische Ausrichtung des Islam praktizieren. Islamische Mystik wird auch als Sufismus (tasavvuf) bezeichnet. Sufis, Vertreter des Sufismus, setzen die absolute Liebe zum Schöpfer in den Mittelpunkt ihres Denkens und Handelns. Neben der Erfüllung der religiösen Pflichten sucht der Sufi das direkte Erleben Gottes (marifetullah).

 

Die mystische Ausrichtung des Verbandes ist geprägt durch die Elemente der Sufigemeinschaft der Naqschibandiyya. Die Naqschibandiyya ist eine „nüchterne“ Sufigemeinschaft des Islam, der im 14. Jahrhundert in Zentralasien entstand. In der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand um den Gelehrten Süleyman Hilmi Tunahan (k.s.) eine Gemeinschaft in der Türkei, die in ihrer religiösen Ausrichtung auch  den Prinzipien der Naqschibandiyya folgte. Einige Schüler von Süleyman Efendi emigrierten in den 70er Jahren nach Deutschland und gründeten dort den Verband der Islamischen Kulturzentren.

 

ELEMENTE

Der VIKZ übernahm aus der Naqschibandiyya-Tradition folgende Elemente:

 

"Wahrlich durch Zikr Allahs, Gedenken an Allah, werden die Herzen stille" (Quran 13:28)

 

Der „stille Zikir“ (zikri hafi), das „Ichlas Hatim“ und die „Sohbet“. Der "stille Zikir“ ist eine Form der Meditation, bei welcher der Teilnehmer sich innerlich Gott zuwendet und ihm gedenkt. Das Ichlas Hatim ist eine besondere Form der Koran-Rezitation. Im gemeinsamen Kreis wird speziell die 112. Sure „Ichlas“ (Sure der Aufrichtigkeit) rezitiert. Im Rahmen der Sohbet werden in der Gemeinschaft religiöse Themen wie auch  mystische Aspekte des Islam behandelt.

 

Anders als die Naqschibandiyya ist der VIKZ nicht als Sufi-Orden sondern als Religionsgemeinschaft organisiert. Als Sufimeister (Mürschid) gilt der im Jahre 1959 verstorbene Süleyman Efendi (k.s.).

 

„SÜLEYMANCILIK“

Gelegentlich werden Angehörige des Verbandes der Islamischen Kulturzentren mit der Bezeichnung "Süleymancı" (Süleymanisten) umschrieben.

 

In der Türkei wurden die Schüler von Süleyman Efendi (k.s.) nach dessen Tode als „Süleymanci“ bezeichnet. Mit der Einführung des Laizismus im Jahre 1924 in der Türkei übernahm die Diyanet İşleri Başkanlığı (das Amt für religiöse Angelegenheiten) die Kontrolle über das gesamte religiöse Leben. Dies hatte zur Folge, dass alle religiösen Bildungsstätten im Land geschlossen bzw.  unter die staatliche Kontrolle überführt und unterstellt wurden. Private Lehrtätigkeit wurde verboten. Hiervon war auch die Lehrtätigkeit von Süleyman Efendi (k.s.) betroffen. Dieser hat jedoch seine private Lehrtätigkeit nicht eingestellt und betätigte sich weiterhin als Prediger im Beamtenstatus.

In den Folgejahren war der Begriff „Süleymancılar“ in der türkischen Öffentlichkeit daher negativ behaftet, da der Staat in seinem besonderen laizistischen Selbstverständnis versuchte jedwede private religiöse Unterweisung zu unterbinden. Die Angehörigen der Gemeinschaft lehnen folglich den Begriff ab und identifizieren sich lediglich als Schüler von Süleyman Efendi (k.s.).

 

SÜLEYMAN HILMI TUNAHAN EFENDI (K.S.) (1888-1959)

Süleyman Efendi kam 1888 in Ferhatlar (heute Delchevo im Bezirk Razgrad) im heutigen Bulgarien zur Welt.

Nach seinem Abschluss an der Fakultät für Exegese und Hadiswissenschaften war er als "Dersiâm" (Gelehrte höchsten Grades des Hochschulwesens im Osmanischen Reich) an den Fatih und Süleymaniye Medresen (Islamische Hochschulen) tätig. Im Laufe der Vereinheitlichung des Bildungs- und Erziehungswesens in der nach Gründung der türkischen Republik wurden die Medresen abgeschafft. Somit verlor Süleyman Efendi (k.s.) seine Stellung als Dersiâm und war von da an als Prediger im Beamtenstatus in den großen Salatin-Moscheen (Sultansmoscheen) in Istanbul tätig. Mit der Einführung des Mehrparteiensystems ab 1946 und der Lockerung des Bildungswesens durch die neugewählte Regierung gründete Süleyman Efendi (k.s.) ohne jegliche staatliche Unterstützung eine Privatschule für religiöse Grundausbildung. In kurzer Zeit bildete er viele Imame aus, die bei der Diyanet İşleri Başkanlığı als Imame, Muezzine, Prediger und Muftis eingesetzt wurden. Süleyman Efendi und seine Schüler sind Angehörige des sunnitischen Islam und der hanefitischen Rechtsschule. Diese Ausrichtung des Islam ist fern vom Extremismus und Fanatismus und verfolgt eine moderate Linie.

MYSTISCHE AUSRICHTUNG

Willkommen beim Verband der Islamischen Kulturzentren

SPENDEN

WER SIND WIR?

Wir begrüssen Sie herzlich auf unserer Internetseite und freuen uns über Ihr Interesse am Verband der Islamischen Kulturzentren. Unter den einzelnen Rubriken stehen Ihnen ausführlichere Informationen zu unserem Verband und unseren Tätigkeiten zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu unserem Verband finden Sie in der Rubrik Presse.

IMPRESSUM

Verband der Islamischen Kulturzentren Zürich

Birmensdorferstr. 273

CH-8055 Zürich

 

Tel.:  +41 44 451 17 15

Fax: +41 44 451 39 62

E-Mail: mail@vikz.ch

 

www.vikz.ch

2019 © VIKZ

 ÜBER UNS  DER ISLAM  TÄTIGKEITEN  KONTAKT  IMPRESSUM  VERANSTALTUNGEN
 ÜBER UNS
 DER ISLAM
 TÄTIGKEITEN
 KONTAKT
 IMPRESSUM
 VERANSTALTUNGEN